Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick zu meinen rechtlichen Tätigkeitsschwerpunkten:
Gerne möchte ich Sie auf diesen Gebieten kompetent beraten und vertreten. Dabei lege ich besonderen Wert darauf, Ihre Interessen und Vorstellungen zu erfassen und Sie so im Hinblick auf die Durchsetzbarkeit Ihrer Anliegen gut und umfassend zu unterrichten. In einem persönlichen Gespräch kann gemeinsam überlegt und entschieden werden, inwieweit eine außergerichtliche Lösung oder doch ein gerichtliches Verfahren der richtige Weg für die erfolgreiche Durchsetzung Ihres Anliegens sein wird.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme,
Maren Beckmann-Ibel
in Bürogemeinschaft mit
RA Kathrin-E. Commandeur
www.commandeur.org
Mein Arbeitsgebiet umfasst jegliche Problemstellung im Familienrecht
und Erbrecht. Hierzu gehört die Beratung, die Vertragsgestaltung sowie
die Durchsetzung und Abwehr außergerichtlicher und gerichtlicher
familienrechtlicher Ansprüche.
Hierunter fallen insbesondere folgende Gebiete:
Es ist selbstverständlich, dass ich Ihre Fälle persönlich bearbeite und eine qualifizierte Bearbeitung sowohl durch regelmäßige Fortbildungen als auch durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Kollegen in familienrechtlichen Arbeitsgruppen gewährleiste. In allen Fällen übernehme ich Ihre Vertretung sehr gerne und werde für Ihr Recht kämpfen.
In Ihrem Interesse werde ich jedoch immer zunächst eine einvernehmliche Vorgehensweise anstreben. Während meiner langjährigen Tätigkeit im Familienrecht habe ich die Erfahrung gemacht, dass in persönlicher und finanzieller Hinsicht langfristig bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn gemeinsame Lösungen mit allen Parteien gefunden werden.
1982 bis 1987
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität in Freiburg und Münster
1987 bis 1990
Rechtsreferendarausbildung in Niedersachen, mit Stationen unter anderem bei der Verwaltungshochschule in Speyer und Staatsanwaltschaft in Stade
1991 bis 2001
Beratungen im Familienrecht bei der Beratungsstelle „PRO FAMILIA“ in Hamburg
2001 bis 2015
Rechtsanwältin bei der Altonaer Kanzlei „Steiner und Roloff“, Tätigkeit überwiegend im Familienrecht
2006
erfolgreiche Absolvierung des Lehrganges im „Fachanwalt für Familienrecht“
2008
Verleihung der Bezeichnung „Fachanwältin für Familienrecht“
seit 2015
selbständige Tätigkeit in eigener gegründeter Kanzlei in Altona / Bahrenfeld in Kooperation mit Frau Rechtsanwältin Commandeur
Fremdsprache / Korrespondenzsprache: Englisch
Fremdsprache: Französisch
Das Familienrecht ist vielfältig und aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen immer im Wandel. Daher ist eine regelmäßige Fortbildung für eine erfolgreiche Interessenvertretung zwingend erforderlich.
In meinem Spezialgebiet Familienrecht bilde ich mich dementsprechend ständig und regelmäßig weiter, um Sie stets auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung beraten und vertreten zu können. Schon durch die von mir erworbenen Fachanwaltsbezeichnung „Fachanwältin für Familienrecht“ bin ich verpflichtet, jährlich regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen.
Hierdurch sichert die Hanseatische Rechtsanwaltskammer, dass die Qualifikation zur Fachanwältin regelmäßig bestätigt wird. Zusätzlich besuche ich jedoch weitere Fortbildungen, um auch in den Rechtsgebieten, die nicht unmittelbar mit dem Familienrecht zusammenhängen, immer auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung zu sein.
Sicherlich möchten Sie wissen, wie hoch die Kosten meiner Tätigkeit sind.
Selbstverständlich erläutere ich mit Ihnen vor Mandatsaufnahme die entstehenden Gebühren, so dass Sie wissen, was im Einzelfall auf Sie zukommt.
Die anwaltliche Vergütung wird grundsätzlich nach dem Rechtsanwalts-
vergütungsgesetz (RVG) abgerechnet. Grundlage für die Berechnung ist der Gegenstandswert. Dieser Wert wird für den Fall einer gerichtlichen Streitigkeit als Streitwert von dem erkennenden Gericht festgesetzt.
Für ein Erstberatungsgespräch fällt je nach Aufwand ein vorher mit Ihnen
vereinbarter Betrag an. Nach dem Gesetz dürfen für ein erstes Gespräch jedoch nicht höhere Kosten als € 190,00 zzgl. 19 % Mwst. anfallen.
Es gibt auch die Möglichkeit, eine abweichende Gebührenvereinbarung abzuschließen. Die Einzelheiten diesbezüglich werde ich bei Mandatsaufnahme ebenfalls mit Ihnen erörtern.
Für gerichtliche Verfahren gibt es zusätzlich die Möglichkeit Verfahrenskostenhilfe (VKH) zu beantragen, wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, die Gerichts- und Anwaltskosten selbst zu erbringen. Bei einer Bewilligung durch das Gericht übernimmt der Staat die Kosten des Gerichtsverfahrens und die Kosten des Rechtsanwaltes.
Rechtsanwältin Maren Beckmann-Ibel
Stahltwiete 19a
22761 Hamburg
Tel.: 040 – 303 911 74
Fax: 040 – 303 911 75
office@beckmann-ibel.de
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Auf Wunsch können selbstverständlich auch Termine zu anderen Zeiten vereinbart werden. Um sicher zu stellen, dass Sie mich in unserer Kanzlei antreffen, bitte ich vorab um eine Terminvereinbarung per Telefon oder Mail.
Hintergrundbild © OpenStreetMap contributors
Rechtsanwältin
Maren Beckmann-Ibel
Stahltwiete 19a
22761 Hamburg
Tel.: 040 – 303 911 74
Fax: 040 – 303 911 75
office@beckmann-ibel.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 05 / 262 / 07572
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000,00 EUR zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO
DATENSCHUTZINFORMATION
Im Rahmen der anwaltlichen Tätigkeit kommt es zu unterschiedlichen Verarbeitungen personenbezogener Daten. Hauptsächlich werden dabei Daten von Mandanten verarbeitet. Im Zuge der Mandatsbearbeitung kommt es aber auch häufig zur Verarbeitungen personenbezogener Daten Dritter, die also nicht meine Auftraggeber/Mandanten sind.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir in jedem Fall ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend erfahren Sie, wie ich mit Ihren personenbezogenen Daten umgehe. Die nachfolgende Information unterscheidet dabei zwischen Ihrem Besuch auf meiner Website (siehe unten I.), der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei einer Mandatserteilung/Anfrage (siehe unten II.) und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von sog. Dritten, d.h. Personen, mit denen ich nicht in einer Mandatsbeziehung stehe (siehe unten III.).
Im Anschluss finden Sie unter IV. dann alle weiteren für die unter I. – III. aufgezeigten Datenverarbeitungen geltenden Informationen (Weitergabe an Dritte, Speicherfristen, Betroffenenrechte, Widerspruchsrecht, Datensicherheit sowie zur Aktualität dieser Datenschutzinformation).
Wenn Sie hierzu Fragen haben, zögern Sie bitte nicht mich anzurufen.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Verantwortliche:
Rechtsanwältin Maren Beckmann-Ibel (im Folgenden: RAin Beckmann-Ibel),
Stahltwiete 19a, 22761 Hamburg, Deutschland
Email: office@beckmann-ibel.de,
Telefon: +49 (0)40 – 30391174, Fax: +49 (0)40 – 303911-75
I. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs meiner Website
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen meiner Website www.beckmann-ibel.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2. Cookies sowie Analysedienste
Cookies und Analysedienste werden auf meiner Website nicht eingesetzt.
II. Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Mandatsanfrage und/oder Mandatierung
1. Verarbeitete personenbezogene Daten
Wenn Sie mit mir anders als über die Website Kontakt aufnehmen und/oder mich mandatieren, werden folgende Informationen erhoben:
2. Zweck der Verarbeitung
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
3. Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
III. Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb einer Mandatsanfrage/Mandatierung (z.B. von Anspruchsgegnern, Zeugen, Sachverständigen und anderen)
Im Zusammenhang mit einer Mandatsbearbeitung kann es dazu kommen, dass ich Ihre personenbezogenen Daten erhebe, obwohl Sie nicht mein/e Mandant/in sind. Das ergibt sich dann daraus, dass ich Ihre Daten gleichwohl zur ordnungsgemäßen Bearbeitung des Mandates verarbeiten muss.
1. Verarbeitete personenbezogene Daten
Es kommt dabei vor allem die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten in Betracht:
2. Zweck der Verarbeitung
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur
3. Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zu den vorgenannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats erforderlich. Meine Mandanten haben ein berechtigtes Interesse daran, ihre bestehenden Rechtspositionen – ggf. auch gerichtlich – wahrzunehmen, wofür die o.g. Verarbeitung notwendig ist.
4. Datenquelle
Ihre oben genannten personenbezogenen Daten erhalte ich grds. von meinen Mandanten. In Einzelfällen kann es aber auch vorkommen, dass Anspruchsgegner meiner Mandanten diese Daten im Rahmen ihrer Ausführungen mitteilen oder ich die Daten bei Recherchen zur Mandatsbearbeitung aus öffentlich zugänglichen Quellen bezogen habe.
IV. Weitere Informationen, insbes. Weitergabe der Daten, Speicherdauer u. Betroffenenrechte
1. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer o.g. personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sofern doch erforderlich, gebe ich Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
2. Speicherdauer
Die während Ihres Besuchs auf meiner Website erhobenen Daten (oben Ziffer I.1.) werden mit Beendigung des Besuchs auf meiner Website, spätestens aber nach 7 Tagen gelöscht.
Die im Rahmen der sonstigen Kontaktaufnahme und insbes. für die Mandatierung/Mandatsbearbeitung verarbeiteten personenbezogenen Daten (oben Ziffer II.1. und III.1.) werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Gebietet die Ausübung von Interventionsrechten die Löschung, werden die entsprechenden Daten unverzüglich gelöscht.
3. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
4. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an office@beckmann-ibel.de.
5. Datensicherheit
Innerhalb des Besuchs meiner Website wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, verwendet. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2019.
Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.beckmann-ibel.de/#datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.